Track This Job
Add this job to your tracking list to:
- Monitor application status and updates
- Change status (Applied, Interview, Offer, etc.)
- Add personal notes and comments
- Set reminders for follow-ups
- Track your entire application journey
Save This Job
Add this job to your saved collection to:
- Access easily from your saved jobs dashboard
- Review job details later without searching again
- Compare with other saved opportunities
- Keep a collection of interesting positions
- Receive notifications about saved jobs before they expire
AI-Powered Job Summary
Get a concise overview of key job requirements, responsibilities, and qualifications in seconds.
Pro Tip: Use this feature to quickly decide if a job matches your skills before reading the full description.
fb20-0149-wmz-2025
Eintrittstermin: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Entgeltgruppe: E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang: Teilzeit (65 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Klinik für Neurologie, AG Bewegungsstörungen und Neuromodulation, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Doktorand*in)
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Mitarbeit in einem europäischen Forschungskonsortium (TRACE-PD), gefördert durch das EU Joint Programme - Neurodegenerative Disease Research (JPND) und das BMBF, und koordiniert durch unser Zentrum
- Begleitung der MRT-Datenerhebung bei Patient*innen mit Bewegungsstörung an einem hochmodernen MR-Tomografen
- Auswertung von MRT- und PET-Bildgebungsdaten hinsichtlich Korrelaten der Degeneration und entgegenwirkender Prozesse in der Frühphase der Parkinson-Krankheit
- Verfassen von wissenschaftlichen Texten für Veröffentlichungen des Konsortiums zum Thema subkortikale Degeneration und kortikale Kompensationsmechanismen
- Bereitschaft zum methodischen Austausch mit Mitarbeitenden unserer Konsortialpartner in Deutschland (Köln), Schweden (Stockholm), den Niederlanden (Nijmegen) und Tschechien (Brno)
- 2, 1 WissZeitVG.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Neurowissenschaften, Humanbiologie, Psychologie oder einer vergleichbaren Disziplin
- Erfahrungen im Bereich der Auswertung von Hirnbildgebungsdaten (PET oder MRT)
- Vorhandene Programmierkenntnisse (e.g. MATLAB, Python, R) sind von Vorteil
- starkes Interesse an der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere an bildgebend darstellbarer Prozesse der frühen Krankheitsphase der Parkinson-Krankheit
- hohe Kommunikationskompetenz in englischer Sprache
- hohe Sorgfalt, Teamfähigkeit, strukturiertes Arbeiten und Organisationsfertigkeiten
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
Wir bieten:
- Mitarbeit in einem internationalen Forschungskonsortium mit führenden Arbeitsgruppen Europas im Bereich der Bildgebung bei Bewegungsstörungen
- Auslandsaufenthalt bei unseren Partnern am Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour an der Radboud Universität in Nijmegen in den Niederlanden
- attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen
+49 6421-58 65299
[email protected]
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (
- 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Ready to apply?
Join The Philipp University of Marburg and take your career to the next level!
Application takes less than 5 minutes